Was glaubst du, ist die Hauptsorge aller Eltern? Ganz oben auf der Liste steht bestimmt das Durchschlafen der Babys! Jede Mutter hat da so ihre Geschichten zu erzählen. Meist sind diese verbunden mit viel Geschrei und gaaaanz wenig Schlaf…
Bei meinen beiden Kinder gäbe es zwei sehr unterschiedliche Bücher davon. Das eine Buch ähnelt stark einer Horror-Story, während das andere so richtig schnulzig und fast schon langweilig daher kommt.
Ob der perfekte Schlaf unseres zweiten Kindes nun dem schönen Traumfänger zuzuschreiben ist, das kann ich dir nicht definitiv sagen. 😉 Trotzdem möchte ich dir gerne zeigen, wie unsere neue Zimmerdeko entstanden ist. Vielleicht hilft dies ja auch euch zu perfekt langweiligen Nächten mit viel Schlaf..
Ein Traumfänger soll die guten Träume durchlassen und die bösen im Netz fangen. Hinzu kommen ein paar persönlich Dinge, die das Baby beschützen sollen. Und so geht das Ganze:
Anleitung
Material
- Garn, Woll Butt natur
- Drahtring mit Durchmesser: 10 cm
- Dekoration, wie z.B. Federn, Sterne, Holzperlen, Bänder, etc.
Werkzeuge
Sekundenkleber, Nadel, Schere, evtl. Wäscheklammer
Schritt für Schritt
1. Zu allererst wird der Metallring mit dem Garn umwickelt. Verknüpfe das Garn zum Schluss. Schneide es nicht ab, wie ich das gemacht habe, sondern verwende es gleich weiter für den nächsten Schritt.
Tipps
#1 Verknote den Garn anfangs einmal am Ring und wickle das überstehende Ende mit ein. Jetzt ist es schön versteckt!
#2 Halte immer eine Wäscheklammer bereit, um die angefangene Arbeit zu fixieren. Es ist doch immer das Gleiche: Wenn man gerade super dran ist, klingelt garantiert das Telefon oder das Baby beginnt zu schreien!
2. Jetzt beginnt die Kernessenz des Traumfängers. Das überstehende Garn habe ich nun etwas gekürzt, dass ich nur noch eine Länge von 2 Metern davon hatte. Je nach Grösse deines Traumfängers empfehle ich dir genau dasselbe. Wickle das Garn nun ganz locker ein paar Mal um den Ring. Hast du eine Runde abgeschlossen, wickelst du so weiter, dass du stets die Mitte des Garnes aus der vorherigen Runde umwickelst. Es geht immer weiter, bis du in der Mitte angelangt bist. Jetzt verknotest du das Garn an einer unauffälligen Stelle.
Tipps
#3 Wenn du möchtest, dass das Garnende vollkommen verschwindet, nimmst du einfach eine spitzige Nadel und fädelst das Garn einmal rund um den Mittelbogen zwischen den Fäden hindurch.
#4 Mach dir keine Sorgen, wenn der „Stern“ anfangs absolut asymetrisch aussieht. Zum Schluss kannst du alle Bänder verschieben und zurechtzupfen.
3. Klassischerweise habe ich für meinen Traumfänger Federn verwendet. Möchtest du dasselbe? Verknote das Garn in der Garnmitte einmal an der Feder. Nimm eine Nadel zur Hand und fädle eine Perle auf. Diese stösst du bis an den Anschlag der Feder. Nun sieht man den Knoten nicht mehr. Mit weiteren Perlen kannst du das Garn (wiederum mit Knoten) weiter verzieren.
4. Traumfänger werden traditionell mit persönlichen oder heiligen Gägenständen behangen. Suche deshalb ein paar für dich wertvolle Dinge, die du dazu verwenden kannst. Nachdem du alles ausgebreitet und in eine schöne Reihenfolge gebracht hast, klebst du sie einfach mit einem Sekundenkleber am Ring fest. (Im Gegensatz zum Knüpfen sieht der Traumfänger so schön aufgeräumt auf.)
Hoffentlich hilft dir diese Anleitung zu vielen glücklichen Nächten. Es ist auf jeden Fall ein Versuch, deinem Kind mit dem Traumfänger eine grosse Freude zu machen.
Bis jetzt können wir nicht klagen. Dass unser Babymädchen mit 3 1/2 Monaten bereits durchschläft, ist bestimmt eine Seltenheit. – Und das als Stillkind! Wir können uns sehr glücklich schätzen, einen solch zufriedenen kleinen Engel wie sie zu haben.
Weitere „traumhafte“ Schlafhilfen
Irgendwie lässt uns das Thema Schlafen einfach nicht los. Aus diesem Grunde findest du hier gleich einige weitere schöne DIY zu diesem Thema, die dich bestimmt interessieren werden:
- Schöne Einschlafrituale haben wir mit der DIY-Einschlafkiste verbunden.
- Unsere absolute Nummer eins zum Wohlfühlen: der gestrickte Babyschlafsack
- Eine schöne Gute-Nacht-Musik kann in das Vogelhäuschen für das Kinderzimmer eingebaut werden.
- Der Stoffschutz fürs Kinderbett hilft vor allem beim Durchschlafen, weil der Kopf nicht am harten Holz gestossen wird.
Ob es nun der Traumfänger ist oder einfach ein schöner Zufall, dass unser Baby so gut schläft ist schlussendlich ganz egal. Ich finde die schöne Dekoration fürs Bettchen nur schon optisch absolut passend.
Ich wünsche auch dir und deinem Kind süsse Träume.
♥ Sabrina
Merke dir diese Anleitung für später

- Indoor-Barfusspfad für Regentage - 17. Juli 2020
- Einzigartiges Schiff aus Eierkarton basteln - 16. Mai 2020
- Frühlingsvogel aus Upcyclingmaterialien - 3. April 2020
Du hast den Schlafplatz deines kleinen Schatzes so liebevoll gestaltet. Der Traumfänger ist wunderschön!
Heitere Grüsse Britta
Liebe Britta,
vielen Dank. Was unser kleines Babymädchen wirklich sieht und mitkriegt, steht in den Sternen. Ich persönlich finde es wichtig, ihr eine schöne Schlafatmosphäre zu bieten.
♥ Sabrina
Wunderwunderschön ist Dein Traumfänger geworden! Hier ist ein Tipi erst vor kurzem eingezogen, da hätte ich auch gerne einen Traumfänger rein. Liebe Grüße, Annette
Liebe Annette,
oh, das würde bestimmt wunderschön aussehen! Besonders ins Tipi passt der Traumfänger natürlich super gut.
Vielleicht zeigst du ihn uns ja auf deinem Blog!? Ich würde mich freuen.
♥ Sabrina
Pingback: 6 Ideen zum Malen im Winter mit Kindern - Mama Kreativ
Pingback: Ich bastel einen Tannenbaum aus Pappe
Liebe Sabrina,
wunderschön Deine DIY-Traumfänger! Mir gefällt besonders, dass Du noch Spitze mit eingebaut hast 🙂
Liebe Grüße,
Tanja
Hallo liebe Tanja,
vielen Dank für das liebe Kompliment. Spitze ist ein Material, das mir wahnsinnig gefällt. Es ist irgendwie ganz traditionell und doch modern und zudem wirkt es richtig feminin. Für meine kleine Prinzessin ist das perfekt.
♥ Sabrina
Das ist wunderschön.
Die Seite finde ich super…muss ich merken. Es hat ganz viele, tolle DIY Anleitungen. Echt Klasse.
Hallo,
es freut mich sehr, dass dir unser Fantasiewerk gefällt.
Komm also bald wieder, die Sammlung an Anleitungen wächst nämlich ständig. 😉
Ganz liebe Grüsse,
♥ Sabrina